Gesunde Basis: Fütterung & Stoffwechsel, Pferdewissen

Clean Eating fürs Pferd – die Einkaufs-Checkliste

Natürlich füttern – gesund leben

So fütterst du „sauber“, liest Etiketten richtig – und kaufst nur, was dein Pferd wirklich braucht.

Autorin: Gerda Steinfellner · Aktualisiert am: 10.10.2025

3 Dinge, die du heute schon tun kannst

  • Etiketten-Check in 60 Sekunden: kurze Zutatenliste, melassefrei, ohne Aromen/Farbstoffe, transparente Deklaration.
  • Einkauf nach Plan: Basis (Rohfaser + Mineral), Plus (Hanföl/-schrot), Nice-to-have (Mash melassefrei).
  • Sanft umstellen (1–2 Wochen): Kraftfutter runter, Struktur & Fasern hoch, Öl/Saaten einschleichen – und 4 Wochen beobachten.

Inhalt


Was „Clean Eating“ fürs Pferd heißt

Clean Eating überträgt die Idee „natürlich, unverarbeitet, ohne unnötige Zusätze“ auf die Pferdefütterung. Für den Stallalltag heißt das: keine künstlichen Aromen/Konservierer, keine versteckten Zuckerquellen (z. B. Melasse), keine Füll-/Trägerstoffe – und klare Deklaration. Fokus bleibt auf Rohfaser und naturbelassenen Komponenten wie Heu, kaltgepressten Ölen, getrockneten Kräutern, Saaten (z. B. Futterhanf).

Warum das wichtig ist: Das Verdauungssystem des Pferdes ist auf dauerhafte Rohfaseraufnahme ausgelegt; stark verarbeitete Mischungen können das Gleichgewicht stören (z. B. Verdauungs- & Stoffwechselthemen).

Hinweis: Clean Eating ersetzt keine tierärztliche Beratung – es schafft Orientierung und reduziert unnötige Zusätze.


Etiketten-Check: In 60 Sekunden entscheiden

1) Zutatenliste kurz & verständlich? – erkennst du alles wieder? ✔︎
2) Zusätze drin?Melasse, Aroma, Farb-/Konservierungsstoffe = Nein danke. ✔︎
3) Naturbelassen? – Heu/Struktur, kaltgepresste Öle, Saaten; melassefreie Rübenschnitzel. ✔︎
4) Transparente Deklaration? – Werte & Inhaltsstoffe offen ausgewiesen. ✔︎

Spickzettel : kurz – melassefrei – kaltgepresst – transparent.


Einkaufs-Checkliste zum Abhaken

Basis (immer da)

  • ☐ Heu: staubarm, ausreichend, am besten ad libitum
  • ☐ Stroh (oder Alternative) für Beschäftigung & Struktur
  • ☐ Salzleckstein (natur)
  • ☐ Mineralfutter mit klarer Deklaration, ohne Aromen/Farbstoffe
  • ☐ Strukturfutter/Heucobs melassefrei

Plus (je nach Ziel)

  • Hanföl (kaltgepresst) – Fettsäurenquelle, gut kombinierbar mit Strukturfütterung
  • Hanfschrot/Hanfsamen – natürliche Eiweiß- & Faserergänzung
  • ☐ Hanfblätter, saisonale Kräuter (ohne Aromen)

Nice-to-have

  • ☐ Mash melassefrei (z. B. bei Bedarf nach Belastung/Trinkanimierung)
  • ☐ Kräutermischung ohne „Aroma“/„Trägerstoff“

Tabu-Ecke (häufige Fallen)

  • ☐ Melasse / Zuckerrübensirup / Karamell
  • ☐ „Trägerstoffe“, „Füllstoffe“, „Aroma“
  • ☐ unklare „Pflanzenextrakte“ ohne Herkunft

In 3 Schritten umstellen

Schritt 1 – Bestandscheck & Etiketten prüfen
Alles durchsehen, Tabu-Ecke aussortieren, Alternativen notieren.

Schritt 2 – Einkauf & Planung
Basis sichern, Plus gezielt auswählen; Struktur vor Stärke.

Schritt 3 – Sanfte Umstellung (7–14 Tage)
Kraftfutter schrittweise reduzieren, Struktur & Fasern erhöhen, Öl/Saaten einschleichen. Parallel Fresszeiten verlängern (keine langen Pausen). Dokumentiere Fell, Kot/Kotwasser, Verhalten, Bewegung.

Achtung (Sonderfälle): EMS/Hufrehe/Ulzera/Senior → individuell anpassen, Tierärzt:in einbeziehen. Keine Heilversprechen.


Dosiertabelle (Richtwerte *)

*Richtwerte je 100 kg Körpergewicht. Individuell prüfen (Alter, Arbeit, Haltung). Kombinationen & Medikamente beachten; Tierärzt:in einbeziehen.
Wenn dein Pferd empfindlich reagiert: immer niedriger starten.

ProduktStart (ml/g/100 kg)ErhaltMaxHinweise
Hanföl (kaltgepresst)5 ml10 ml15 mlLangsam steigern; Gesamtfett im Rationenspiegel beachten.
Hanfschrot25–40 g40–60 g80 gMit Wasser anfeuchten; auf ausreichende Wasseraufnahme achten.
Hanfsamen (ganz/geschrotet)10–20 g20–40 g50 gAls Topping starten; Akzeptanz prüfen.

Tipp: Teile Ölgaben auf 2–3 kleine Portionen. Kombiniere Öl immer mit ausreichend Rohfaser.


Beobachtungsbogen: 4-Wochen-Tracking

Notiere kurz, was du siehst. Kleine Veränderungen sind wertvoll.

WocheFellKot/KotwasserVerhalten/NervenBewegungNotizen
1
2
3
4

FAQ

Ist „clean“ immer getreidefrei?
Nicht zwingend. Entscheidend sind Naturbelassenheit, Transparenz und keine Zusatz-/Aromastoffe. Stärke/Zucker je nach Pferd niedrig halten.

Wie erkenne ich versteckten Zucker?
Schau nach Melasse, Zuckerrübensirup, Karamell – und wähle melassefreie Alternativen.

Braucht jedes Pferd Öl?
Nein. Öl kann als Energie- & Fettsäurenquelle sinnvoll sein – wähle kaltgepresste Qualität und starte niedrig dosiert. Beobachte Fell, Kot und Verhalten.

Wie schnell sehe ich Effekte?
Individuell. Gib dir 2–6 Wochen, führe den Beobachtungsbogen, justiere dann.

Mein Pferd frisst Hanf nicht – was tun?
Langsam einschleichen, als Topping oder ins (melassefreie) Mash, ggf. kurz anrösten (Samen), kleine Schritte.

Was tun bei EMS/Hufrehe?
Zucker/Stärke im Rationsprofil niedrig halten, Rohfaser priorisieren, Absprachen mit Tierärzt:in.


Weiterlesen & interne Links

  • Ratgeber-Hub: Gesunde Basis – Fütterung & Stoffwechsel (Kategorie-Einstieg)
  • Checklisten & Anleitungen (Übersicht – inkl. Dosiertabelle, 4-Wochen-Plan)
  • Hanf verstehen & richtig anwenden: Öl, Schrot, Samen erklärt (Orientierung statt Verkauf)

Struktur & Navigation: Wissen hier im Ratgeber; Verkauf separat bei Hanfland – so bleibt es klar und vertrauenswürdig.


Shop-Hinweis

Produkte findest du bei Hanfland

👉 Zum Futterhanf

👉 Weitere Beiträge entdecken

Text: Gerda Steinfellner · Aktualisiert am: 10.10.2025.
Grundlage: Ursprungsbeitrag „Clean Eating für Pferde“ (02.04.2025).

Gerda ist Gründerin, Tierliebhaberin und gute Seele bei der Hanfland GmbH.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00