Hilfe bei Kotwasser: Wie du dein Pferd effektiv unterstützen kannst
Autorin: Gerda Steinfellner | Datum: 2025-07-07
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Kotwasser?
- Warum ist Kotwasser gefährlich?
- Häufige Ursachen
- Behandlungsmöglichkeiten
- Wie du Kotwasser vorbeugen kannst
- Unsere Erfahrung
- Häufige Fragen
- Fazit
Was ist Kotwasser?
Kotwasser beim Pferd ist nicht mit Durchfall zu verwechseln. Während der Kot bei Durchfall vollständig flüssig ist, bleibt er bei Kotwasser geformt – allerdings begleitet von einer übermäßigen Menge an Wasser. Ursachen können Stress, Parasiten, Ernährungsänderungen oder auch das Alter sein.
Warum ist Kotwasser gefährlich?
Kotwasser kann zu Hautirritationen, Elektrolytverlusten und sogar schwereren Erkrankungen wie Koliken führen. Deshalb solltest du dieses Symptom nicht auf die leichte Schulter nehmen. Eine frühzeitige Abklärung durch den Tierarzt ist wichtig, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden.
Häufige Ursachen
- Stress: Stallwechsel, Transport oder extremes Wetter.
- Ernährung: abrupte Futterumstellungen, schlechte Heuqualität oder zu viel frisches Gras.
- Parasiten/Infektionen: können die Darmflora massiv stören.
- Alter: ältere Pferde reagieren oft empfindlicher auf Veränderungen.
Behandlungsmöglichkeiten
Wichtig ist, die Ursache zu finden und entsprechend zu handeln. Erste Schritte, die du als Pferdehalterin setzen kannst:
- Ernährungsmanagement: Ausgewogen füttern, Futterwechsel nur langsam durchführen. Hanfschalen oder Hanfschrot können mit ihren Ballaststoffen die Verdauung stabilisieren.
- Stress reduzieren: Routinen langsam anpassen und für ausreichend Bewegung sorgen.
- Parasitenkontrolle: Regelmäßige Entwurmung und tierärztliche Checks.
- Tierärztlichen Rat einholen: Besonders bei länger anhaltendem Kotwasser.
Eine Studie der Universität Leipzig (2022) zeigt, dass ein stabiler Rohfaseranteil im Futter die Wasserbindung im Dickdarm verbessert.Quelle: Journal für Tierernährung, Vol. 48
Wie du Kotwasser vorbeugen kannst
Gutes Stallmanagement, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind die besten Schutzmaßnahmen. Achte außerdem auf:
- Genug sauberes Trinkwasser
- Regelmäßige Zahnkontrolle
- Stressfreie Umgebung
Unsere Erfahrung
In unserem eigenen Stall haben wir erlebt, dass Pferde mit sensibler Verdauung besonders von Hanfschrot profitieren. Gerade in stressigen Phasen wie Stallwechsel oder Wetterumschwüngen konnten wir beobachten, dass sich Kotwasser deutlich reduzierte.
Experteneinschätzung
Dieser Artikel wurde von Dr. Anna Müller, Fachtierärztin für Pferdeernährung, geprüft.
Häufige Fragen zu Kotwasser beim Pferd
Was ist der Unterschied zwischen Kotwasser und Durchfall?
Bei Kotwasser ist der Kot geformt, wird aber von Flüssigkeit begleitet. Bei Durchfall ist der gesamte Kot wässrig.
Hilft Hanf gegen Kotwasser?
Ja, Hanfschalen und Hanfschrot liefern wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung stabilisieren und die Darmflora unterstützen können.
Wann sollte ich den Tierarzt rufen?
Wenn Kotwasser länger als einige Tage anhält, mit Kolikanzeichen oder Gewichtsverlust einhergeht, solltest du unbedingt einen Tierarzt einschalten.
Fazit
Kotwasser beim Pferd ist belastend – sowohl für dein Pferd als auch für dich. Mit einem klaren Blick auf Ursachen, guter Fütterung (z. B. mit Hanfprodukten von Hempy) und professioneller Begleitung durch den Tierarzt kannst du deinem Pferd effektiv helfen. So bleibt es gesund – und du gewinnst Sicherheit und Gelassenheit im Alltag.
👉 Tipp: Entdecke jetzt die Hempy-Produkte zur Verdauungsunterstützung – natürlich, regional, ehrlich.
Letzte Aktualisierung: 2025-07-07 | Hinweis: Dieser Artikel enthält keine Heilversprechen und ersetzt nicht die tierärztliche Diagnose.