Gesunde Basis: Fütterung & Stoffwechsel

Flohsamen für die Pferde Verdauung

Flohsamen in der Pferdefütterung: sicher füttern, & die Wirkung verstehen

Flohsamen können die Verdauung deines Pferdes unterstützen – vor allem, wenn Sand eine Rolle spielt oder der Kot schwankt. Hier findest du einen einfachen Plan mit Dosier-Richtwerten, Wasser-Management und einem Beobachtungsbogen für 4 Wochen.

Kurz zusammengefasst

  • Wofür? Unterstützung bei Sandmanagement & empfindlicher Verdauung.
  • Wie? Als 10–30-Tage-Kur; Schalen immer einweichen.
  • Wichtig: Viel Wasser, langsam anfüttern; keine Heilsversprechen.

Wirkprinzip & Nutzen

Flohsamen (Psyllium) enthalten lösliche Ballast- und Schleimstoffe. Diese bilden im Darm eine gelartige Masse und können helfen,

  • Sand zu binden und mit dem Kot auszuscheiden,
  • Kotkonsistenz zu stabilisieren,
  • die Darmschleimhaut zu schützen.

Hinweis: Flohsamen ersetzen keine Diagnose. Bei Kolikverdacht, starkem Kotwasser oder Schmerzen bitte Tierärzt:in kontaktieren.

Flohsamen oder Flohsamenschalen?

Ganze Flohsamen aus Österreich

  • quellen moderat,
  • können trocken oder eingeweicht gefüttert werden,
  • sind oft gut akzeptiert.

Flohsamenschalen aus Indien

  • quellen stark (viel Schleimstoff),
  • müssen immer in reichlich Wasser vorgequollen werden,
  • sind funktional, aber trocken gefüttert riskant.

Achtung: Schalen niemals trocken füttern. Immer etwa 1:10 bis 1:15 mit Wasser anrühren und 15–30 Minuten quellen lassen.

So startest du die Flohsamen-Kur

Wann sinnvoll?

  • Pferd frisst vom Boden / steht auf Sandpaddock.
  • Wechselnde Kotkonsistenz / Kotwasser-Neigung.
  • Fellwechsel, Futterumstellung, Reisestress.

Dauer

  • typischerweise 10–30 Tage,
  • bei Sandpaddocks oft 2–3 Kuren/Jahr (z. B. Frühjahr, Herbst).

Vorgehen

  1. Langsam anfüttern (3–4 Tage bis zur Startmenge steigern).
  2. Wasser sichern (Tränke prüfen; Mash/feuchte Rationen einplanen).
  3. Wirkung dokumentieren (siehe Beobachtungsbogen).

Tipp: Mische Flohsamen in eine kleine Portion Mash – steigert Akzeptanz und Wasseraufnahme.


Dosierung & Wasser-Management

Disclaimer: Alle Angaben sind Richtwerte. Jedes Pferd ist individuell. Langsam steigern, Kombinationen/Medikationen beachten, im Zweifel Tierärzt:in einbeziehen. Keine Heilsversprechen.

Richtwerte je 100 kg Lebendgewicht

ProduktStart (g/100 kg LG)Erhalt (g/100 kg LG)Max. (g/100 kg LG)Hinweise
Flohsamen (ganz)5–105–10bis 20Trocken oder eingeweicht; immer Wasserzugang sichern
Flohsamenschalen3–53–5bis 10Immer mit Wasser vorquellen (≈ 1:10–1:15), 15–30 Min.

Beispiele

  • Pony (300 kg): 15–30 g ganze Samen oder 9–15 g Schalen/Tag als Start.
  • Großpferd (600 kg): 30–60 g ganze Samen oder 18–30 g Schalen/Tag als Start.

Wasser-Tipps

  • Stets frisches, temperiertes Wasser verfügbar.
  • 1–2×/Woche Mash (handwarm, eher dünn) einplanen.
  • Trinken anregen: Salzleckstein, mehrere Tränkestellen, im Winter lauwarm.

Achtung: Frisst dein Pferd schlecht, trinkt wenig oder ist kolikanfällig? Nur eingeweicht füttern und Dosis kleiner wählen; Rücksprache mit Tierärzt:in.


Beobachten & Nachjustieren

Glas-Sandtest (zu Hause)

  1. Einen frischen Kotapfel in ein Glas mit Wasser geben.
  2. Umrühren, 15 Minuten stehen lassen.
  3. Setzt sich Sand am Boden ab? Regelmäßig wiederholen und Verlauf notieren.

Worauf du achtest

  • Kotkonsistenz (Form, Feuchtigkeit, „Nachschwanz“),
  • Trinkmenge / Urinfarbe,
  • Appetit, Ruhe, Bewegungsfreude,
  • Bauchgeräusche (nur als Tendenz).

Beobachtungsbogen (4 Wochen)

WocheFell/AllgemeinKot/KotwasserVerhalten/
Nerven
BewegungNotizen
1
2
3
4

Tipp: 2×/Woche ein Foto vom Kot (gleiche Stelle/Licht) machen – Veränderungen werden sichtbarer.

Häufige Fehler & Sicherheit

  • Flohsamen trocken gefüttert → immer vorher quellen.
  • Zu schnelle Steigerung → langsam anfüttern, Bauchgefühl beobachten.
  • Zu wenig Wasser → Mash/feuchte Rationen einbauen.
  • Medikamente ignoriert → mögliche Wechselwirkungen beachten (Abstand 2–3 Std.).
  • Ursachen nicht geprüft → Sandmanagement, Raufutterqualität, Fütterungsrhythmus mitdenken.

Achtung: Akute Koliksymptome, anhaltender wässriger Kot, Fieber, Blut im Kot, rascher Gewichtsverlust → sofort Tierärzt:in.


Kombi-Guide: Heu, Mash, Mineralfutter & Öl

Passt gut

  • Hochwertiges Heu ad libitum; bei Bedarf Heucobs eingeweicht.
  • Mash 1–3×/Woche als Wasser-Booster.
  • Mineralfutter weiter füttern (bei Schalen zeitlich versetzt, 2–3 Std. Abstand).

Mit Bedacht

  • Öl (z. B. Hanföl) in kleinen Mengen, wenn Energiebedarf oder Fellpflege im Fokus steht.
  • Eiweißquellen (z. B. Hanfschrot) je nach Trainingspensum und Heuanalyse.

Das solltest du lieber lassen

  • Mehrere stark quillende Komponenten gleichzeitig in hoher Dosis.
  • Alles auf einmal ändern – Schritt für Schritt ist sicherer.

Mini-Workflow: In 3 Schritten starten

  1. Risiko checken: Sandpaddock? Vom Boden fressen? Kot schwankt? → Kur ist sinnvoll.
  2. Ration planen: Startdosis wählen, Flohsamen quellen, Mash einbauen, Wasser sichern.
  3. Wirkung prüfen: Glas-Sandtest + Beobachtungsbogen; nach 10–14 Tagen Dosierung anpassen.

FAQ

Hilft das bei Kotwasser – oder überdeckt es nur?
Flohsamen können die Kotkonsistenz stabilisieren. Ursachen (Fütterungsrhythmus, Raufutter, Zähne, Stress) trotzdem prüfen. Bei anhaltenden Problemen Tierärzt:in einbeziehen.

Trocken oder eingeweicht?
Ganze Samen dürfen auch nur kurz eingeweicht ins Futter. Schalen bitte immer mit viel Wasser vorquellen.

Wie lange füttern – täglich oder kurweise?
Meist 10–30 Tage als Kur. Bei Sandrisiko 2–3× pro Jahr. Pausen einlegen und beobachten.

Wieviel für Pony vs. Großpferd?
Siehe Tabelle. Grob: Pony (300 kg) 15–30 g Samen/Tag als Start, Großpferd (600 kg) 30–60 g. Immer langsam steigern.

Was, wenn mein Pferd wenig trinkt?
Nur eingeweicht füttern, Mash einplanen, Wasser attraktiv machen (lauwarm, mehrere Tränken). Im Zweifel Dosis niedriger wählen.

Darf ich Flohsamen mit Medikamenten geben?
Abstand einhalten (2–3 Stunden), weil Schleimstoffe die Aufnahme beeinflussen können. Bei Dauermedikation Rücksprache halten.

Woran erkenne ich, ob Sand ein Thema ist?
Glas-Sandtest wiederholen und Haltungsbedingungen prüfen (Sandpaddock, Heu am Boden). Bei deutlichem Sand oder Symptomen Tierärzt:in kontaktieren.

Weiterlesen……

  • Interner Ratgeber: Kotwasser beim Pferd (Ursachen & Erstmaßnahmen)
  • Interner Ratgeber: Hanfschalen – Wirkung & Anwendung


Produkte findest du bei Hanfland (externer Link, neuer Tab).

Text von Gerda Steinfellner · Aktualisiert am: 2025-10-09

Wie wirken Flohsamen im Verdauungstrakt?

  1. Bildung von Schleim: Sobald die Flohsamen mit Wasser in Kontakt kommen, quellen sie stark auf und bilden eine gummiartige Masse. Diese gelartige Masse legt sich wie ein Schutzfilm an die Darmwand, beruhigt gereizte Stellen und erleichtert die Passage von Nahrung und Sandablagerungen. Die regelmäßige Gabe von Flohsamen kann somit auch zur Darmsanierung beitragen, indem sie die Darmschleimhaut schützen und die Ausscheidung von schädlichen Substanzen fördern.

  2. Bindung und Ausscheidung von Sand: Flohsamen binden Sand und Erde, die sich im Darm des Pferdes angesammelt haben, und helfen dabei, diese auf natürliche Weise auszuscheiden. Diese Eigenschaft macht Flohsamen besonders wertvoll für Pferde, die auf sandigen Böden grasen oder Heu vom Boden fressen.

  3. Regulierung der Darmtätigkeit: Die Ballaststoffe in den Flohsamen fördern die Peristaltik (Darmbewegung) und helfen, Verstopfungen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für ältere Pferde oder solche, die zu Verdauungsproblemen neigen.

  4. Förderung der Darmflora: Die Ballaststoffe wirken präbiotisch und unterstützen das Wachstum nützlicher Darmbakterien, die für eine gesunde Verdauung und ein starkes Immunsystem notwendig sind.


Die besondere Wirkung von österreichischen Bio-Flohsamen

Österreichische Flohsamen bieten einige spezifische Vorteile im Vergleich zu den herkömmlichen indischen Varianten. Sie sind nicht nur von höchster Qualität, sondern auch umweltfreundlicher und nachhaltiger.

Warum österreichische Flohsamen für dein Pferd?

  1. Höhere Qualität und Frische: Österreichische Flohsamen sind aufgrund der strengen Kontrollen und kürzeren Transportwege oft frischer und von höherer Qualität als importierte Produkte.

  2. Umweltfreundlichere Wahl: Durch die kürzeren Transportwege und die nachhaltigen Anbaumethoden haben österreichische Flohsamen einen geringeren CO2-Fußabdruck.

  3. Ganzheitliche Wirkung: Ganze Flohsamen bieten eine umfassendere Wirkung auf die Verdauung und die allgemeine Gesundheit des Pferdes, indem sie sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe liefern.

  4. Bessere Verträglichkeit: Ganze Flohsamen quellen langsamer auf als reine Flohsamenschalen, was das Risiko von Verstopfungen oder Blähungen reduziert.

  5. Förderung der Darmflora: Die Ballaststoffe in den Flohsamen wirken präbiotisch und unterstützen das Wachstum nützlicher Darmbakterien. Dieses Produkt ist speziell darauf ausgelegt, die Darmflora und die Verdauung zu unterstützen, was zur Vorbeugung von Kotwasser und Verstopfungskoliken beiträgt.


Jetzt Flohsamen kaufen

So sehen österreichische Flohsamen aus


österreichische Flohsamen kaufen

Gerda ist Gründerin, Tierliebhaberin und gute Seele bei der Hanfland GmbH.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00